More

    Yakuza goes Hausmann zu krass für China

    am

    Am  8. April 2021 startete die Anime-Adaption von „Yakuza goes Hausmann“ (Gokushufudou) hierzulande auf NETFLIX. Da allerdings NETFLIX in dem kommunistischen Staat China nicht verfügbar ist, erscheint die Anime-Serie dort unter anderem auf dem Streaming-Anbiter Bilibili – allerdings mit einigen Änderungen.

    Werbung

    Bilibili zensiert Tattoos

    Für den chinesischen Anime-Fans sicherte sich der Streaming-Anbieter Bilibili die Rechte an „Yakuza goes Hausmann“, doch bereits nach der Premiere beschwerten sich einige Zuschauern auf den sozialen-Medien und beschwerten sich über die offensichtliche Zensur welcher der Anbiete hier anwendete.

    Während der Oberkörper des Protagonisten in der ursprünglichen Fassung an den meisten Stellen mit Tattoos bedeckt ist und dies die Wirklichkeit bei einem klischeehaften Yakuza widerspiegelt, wurden diese in der chinesischen Fassung des Anime vollständig entfernt. Grund für diese Änderung ist allerdings keine Willkür der Streaming-Anbieters, sondern ein Verbot, welches nach der Ausstrahlung der chinesischen Reality-Show „The Rap of China“ verhängt wurde und vor allem auf Fernsehsendungen abzielt.

    Das „Tattoo-Verbot“ wurde von der Regulierungsbehörde aus Angst, dass das zunehmende Interesse an Hip-Hop und Subkulturen die „sozialistischen Werte der Kommunistischen Partei Chinas“ untergraben könnten beschlossen. Dies zeigt die wachsende Angst der Regierung Chinas, ihre Bevölkerung nicht unterwerfen zu können. Das Verbot wurde gegenüber den landesweiten Fernsehanstalten ausgesprochen, sodass fortan Personen mit Tattoos und Hip-Hop-Künstler nicht mehr gezeigt werden dürfen.

    „Yakuza goes Hausmann“ entsteht unter der Regie von Chiaki Kon (Golden Time) im Studio J.C.STAFF. Netflix bietet die Serie mit deutscher und japanischer Sprachausgabe hierzulande an. Eine Fortsetzung in Form eines zweiten Teils befindet sich bereits in Arbeit.

    Manga bei Amazon bestellen
    Zur Serie bei Netflix

    Bilder zur Zensur:

    Stefan Kallay
    Stefan Kallayhttps://www.animeheaven.de
    Stefan Kallay ist Gründer und Initiator der 2015 gegründeten Online-Newsseite Otaku Nation. 2016 folgte die Umgestaltung in das heutige Anime Heaven.

    Unbedingt lesen

    2. Staffel von „The Angel Next Door Spoils Me Rotten“ angekündigt

    Auf einem Special-Event zur bezaubernden Anime-Serie »The Angel Next Door Spoils Me Rotten« konnten Fans vor Ort ihre Freude kaum verbergen, als die Ankündigung...

    TenPuru: Von Einsamkeit kann man nicht leben: Anime Review

    Überblick: TenPuru: Von Einsamkeit kann man nicht leben (Temple) ist ein Romance-Comedy (RomCom), Ecchi, Slice of Life Anime, welcher vom Studio Gekkou animiert wurde. Der...

    My Younger Senpai Band 3 Review

    Einführung, Titel und Genre: Heut möchte ich euch den dritten Band von „My Younger Senpai“ vorstellen, welcher von Fuki Hinohara geschrieben wurde. Der Manga ist...

    Aktuelle Artikel

    Hinterlasse deine Meinung

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein